Digital genial – Digitalisierung kompakt verpackt

Digital genial – Digitalisierung kompakt verpackt

ERP als Chef-Aufgabe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Ein ERP-Projekt ist Sache des IT-Verantwortlichen.“ – oft gehört und immer noch falsch. Denn Digitalisierung beinhaltet prozessuale und organisatorische Änderungen. Und ist damit im Unternehmensmanagement zu verankern. Welche Rolle die Führungsebene dabei aktuell und in Zukunft spielt, erläutert Tobias Hertfelder, Digitalisierungsexperte, Unternehmer und Buchautor.

Digitalisierung angehen:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein modernes ERP-System ist das digitale Rückgrat eines Unternehmens. Hier die richtige Lösung zu finden, die den Anforderungen, entspricht, ist die große Kunst. Ein ERP-Auswahlprojekt ist also alles andere als leichte Kost. Viele Punkte müssen beachtet werden, damit ein derart umfangreiches Change- und Organisationsprojekt gelingt. Tobias Hertfelder, Digitalisierungsexperte und Unternehmer, gibt Tipps aus seinem Berater-Alltag und verrät, worauf gerade mittelständische Unternehmen bei der ERP-Auswahl achten sollten.

Der richtige Start

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein ERP-System einzuführen gleicht einem Großprojekt mit Laufzeiten von Monaten bis hin zu Jahren. Business Software Projekte sind dabei keine klassischen IT-Projekte, sondern massive Organisationsprojekte. Dementsprechend sollten sie auch in der Organisation des Unternehmens positioniert werden. Aber welche internen Hausaufgaben sollte ein Unternehmen – noch vor dem Start des eigentlichen externen Auswahlprozesses – machen, damit das Projekt schnell und zielgerichtet starten kann?

Wichtige Tipps und Hinweise auf Stolpersteine gibt der ERP-Experte Prof. Dr. Axel Winkelmann, Lehrstuhlinhaber für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.

Fit für die Zukunft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nahezu jedes Unternehmen setzt heute Unternehmenssoftware ein: vom einfachen Paket über verschiedene Einzellösungen im Verbund bis hin zum vollintegrierten ERP-System. Die Laufzeiten der Systeme betragen im Mittelstand durchschnittlich 10-12 Jahre, oft auch länger. Das birgt – vor dem Hintergrund der rasanten technischen Entwicklung – auch Gefahren. Regelmäßige Updates sind unumgänglich, manchmal hilft sogar nur noch der Austausch. Doch wie und woran erkennt ein Geschäftsführer oder IT-Leiter die Warnsignale der schwächelnden bisherigen Lösung?

Prof. Dr. Axel Winkelmann, Lehrstuhlinhaber für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, weiß das ganz genau und liefert Ihnen als ausgewiesener ERP-Experte die Antworten.

Krise als Chance

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die globale Wirtschaft leidet unter den Folgen von Corona, mit unterschiedlich starken Verwerfungen in den Ländern, Regionen und Branchen. Welche Folgen und vor allem Chancen sich daraus für den Mittelstand ergeben, erläutert der ERP-Experte Prof. Dr. Axel Winkelmann, Lehrstuhl-Inhaber an der Uni Würzburg. Digitalisierung sieht er als den Erfolgsfaktor, um mit Wumms wieder aus der Krise zu kommen. Welche Vorteile dabei ein modernes ERP-System bietet, zeigt er anhand von konkreten Praxisbeispielen.

Über diesen Podcast

Kompakt verpackt begleiten wir DIE Digitalisierungsthemen des Mittelstandes – egal ob, Cybersecurity, nachhaltiges Energiemanagement oder der Weg in die Cloud… – authentisch und praxisnah. Denn wir machen da weiter, wo normale ERP-Lösungen enden.